Handschleifmaschine / Handschleifer

Ein Handschleifstein dient in der Augenoptik zum Schleifen von Brillengläsern. Mit Hilfe eines elektrisch betriebenen Treibriemens wird die Schleifscheibe in Bewegung gesetzt und es können unter Zufuhr von Wasser Brillengläser aus Kunststoff oder Glas geschliffen werden.

Ein Handschleifstein besitzt einen Frischwassertank, aus dem je nach Bedarf kleine Wassertropfen durch einen Verteilerschwamm auf die Schleifscheibe gelangen. Die Scheibe wird so ständig mit Flüssigkeit versorgt, was vor dem Erhitzen schützt. Das benutzte Wasser sammelt sich in einem Abwassertank, der sich unterhalb der Schleifscheibe befindet und regelmäßig geleert werden muss.

Handschleifstein zur Brillenglasbearbeitung

Einige Handschleifsteine verfügen über einen integrierten Wassertank mit Wasserpumpe. Der Wasserkreislauf funktioniert, sobald das Gerät eingeschalten ist und pumpt das Wasser von oben auf die Schleifscheibe. Mit einem Drehregler an der Oberseite des Gerätes kann die Wasserzufuhr gesteuert werden.

Diese höherwertigen Handschleifsteine verfügen zudem oft über einen Sensor, der die Diamantschleifscheibe automatisch startet, wenn sich Hände im Arbeitsbereich des Handschleifers befinden, und am Ende wieder stoppt. Das spart Zeit und Energie.

Mit einer Handschleifmaschine können Brillengläser auf unterschiedliche Art und Weise bearbeitet werden. Man kann eine ganze Fläche ab- oder kleiner schleifen. Dies ist nötig, wenn ein vorhandenes Brillenglas in eine neue, kleinere Brillenglasform gebracht werden soll. Beispielsweise wenn ein Kunde mit defekter Brille, sofort eine neue Fassung mit seinen Gläsern möchte, da er keine Ersatzbrille besitzt.

Außerdem ist es damit möglich die Umgestaltung der Brillenglasform vorzunehmen, eine andere Facettenart auf das Brillenglas zu schleifen und die Kante der Brillengläser zu brechen.

Nahaufnahme eines Handschleifsteins zur Brillenglasbearbeitung

Meist wird das geschliffene Brillenglas aus der großen Schleifmaschine genommen und nur noch die beiden Ränder, also die Front- und die Rückseite des Brillenglases, am Handschleifstein abgekantet. Hierzu bedarf es Fingerspitzengefühl und handwerklichem Geschick, denn je nach Glasstärke ist der Winkel zwischen Brillenglas und Schleifscheibe sehr entscheidend für einen schönen Kantenbruch. Ein Kantenbruch sorgt nicht nur für eine schöne und ästhetische Fläche, sondern auch für den nötigen Schutz. Ohne das Abkanten ist das Brillenglas sehr scharfkantig und das Verletzungsrisiko bei einem Sturz oder einem Unfall des Brillenträgers ist sehr hoch.

Ein Handschleifstein wird auch zur Reparatur eines Brillenglases benutzt. Beispielsweise, wenn ein Teil des Glases einer randlose Brille nach dem Herunterfallen einen Ausplatzer hat, kann dieser abgeschliffen werden und das Glas somit noch weiter getragen werden.